Schlagwort: alternativen zu windows betriebssystem

End of Service Windows 10 – Warum jetzt handeln?

Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10 in allen Versionen (Home, Pro, Enterprise, Education). Danach gibt’s keine Sicherheitsupdates, Feature-Updates oder technischen Support mehr von Microsoft. Das macht Systeme ab diesem Datum anfälliger für Angriffe, Viren, Datenlecks – vor allem, wenn sie online sind oder mit anderen Systemen kommunizieren.

Die Vorteile eines Umstiegs auf Windows 11 oder andere Alternativen

VorteilBeschreibung
Sicherheit und aktueller SchutzWindows 11 wird regelmäßig mit Sicherheitsupdates versorgt, neue Maßnahmen wie TPM-2.0, Secure Boot etc. sind Standard. Verpasste Updates bei Windows 10 führen zu Risikofaktoren.
Kompatibilität und SupportNeuere Software, Apps und Treiber werden zunehmend nur noch für Windows 11 entwickelt. Support durch Hersteller könnte bei Windows 10-Geräten eingeschränkt werden.
Neue Funktionen und ProduktivitätVerbesserungen in der Bedienung, Nutzeroberfläche, Leistungsoptimierung, Features wie Snap-Layouts, verbesserte Sicherheitstools – all das gibt’s in Windows 11 nicht oder nur eingeschränkt bei Windows 10.
Regulatorische und Compliance-AspekteFür die kritische Infrastruktur im Gesundheitsbereich sind regelmäßige Updates nicht nur sinnvoll, sondern oft vorgeschrieben, z. B. für Datenschutz, Cybersecurity. Veraltete Systeme können hier zu Haftungs- oder Risikofragen führen.

Was sind sinnvolle Alternativen?

  1. Upgrade auf Windows 11
    Wenn die Hardwareanforderungen passen (z. B. TPM-Chip, unterstützter Prozessor etc.), ist das kostenfrei möglich. Microsoft bietet Tools, um zu prüfen, ob ein Gerät kompatibel ist.
  2. Neues System / neue Hardware
    Falls das bestehende Gerät nicht kompatibel ist, ist ein Hardware-Upgrade oder ein komplett neues Gerät langfristig oft effizienter.
  3. Extended Security Updates (ESU)
    Für Geräte, die möglicherweise aufgrund von Kompatibilitätsproblemen mit bestimmten Softwareanwendungen noch nicht auf Windows 11 umgestellt werden können: Es gibt ein kostenpflichtiges Extended Security Update-Programm (ESU), das Sicherheitsupdates für bis zu ein Jahr über das End-of-Support-Datum hinaus ermöglicht. – Sprechen Sie uns an: Kontakt
  4. Alternativen zu Microsoft Windows
    Für bestimmte Einsatzzwecke kann auch ein Umstieg auf andere Betriebssysteme sinnvoll sein – z. B. Linux-Distributionen, die aktiv gepflegt werden, oder Cloud-basierte Systeme, wenn lokale Abhängigkeiten gering sind.

Unsere Empfehlung

Für Einrichtungen im Gesundheitswesen ist der Umstieg mehr als nur ein Software-Upgrade: Es ist eine Frage der Sicherheit, des verlässlichen Betriebs und der gesetzlichen Verantwortung. Wer bis Oktober 2025 handelt – etwa durch Umstellung auf Windows 11 oder durch Nutzung von ESU –, kann Risiken minimieren. Danach steigt das Risiko, Opfer von Cyberangriffen oder Kompatibilitätsproblemen zu werden.

Wir beraten und unterstützen Sie beim Umstieg auf

Windows 11